Direkt zum Hauptbereich

Posts

Wie bekomme ich das mit dem Rhythmus hin?

In Unterricht mit neuen Schülern fällt mir immer wieder auf, dass einigen Leuten das Nachspielen von Rhythmen sehr leicht fällt. Sie können dann oft auch gut das Tempo halten und haben ein ausgeprägtes Gefühl dafür, wann ein Takt oder eine Strophe vorbei ist. Bei anderen ist genau das eine große Hürde. Für sie sind Rhythmen unverständliche, unerklärliche Zauberdinge, die sich ihrem natürlichen Gespür zu entziehen scheinen. Doch mit den richtigen Übungen lässt sich der Zugang zur eigenen Rhythmik finden. Denn - und davon bin ich überzeugt - jeder der sprechen kann, hat auch ein Verständnis für Rhythmus. Hier ein paar grundlegende Übungen dazu. Im ersten Schritt versuche ich dem Schüler zu zeigen, dass er schon mit vielen Rhythmen vertraut ist. Dazu überlegen wir uns bekannte Sprüche, Gedichte oder Kinderlieder. Zum Beispiel: Backe, backe Kuchen, der Bäcker hat gerufen. Nachdem man den Rhythmus ein paar mal gesprochen hat, besteht der zweite Schritt darin, diesen auf die Hand zu übertrag...

2 Songs für die Gitarre: Chasing Cars (Snow Patrol) & Lemon Tree (Fools Garden)

Von jedem meiner Schüler lasse ich mir eine Liste mit 10 Songs geben, die sie gern irgendwann auf der Gitarre spielen können möchte. Diese Liederliste bildet die Grundlage für meinen Unterricht mit dem jeweiligen Schüler. Ich überlege mir, welche Akkorde, Tonleitern oder Rhythmen in welcher Reihenfolge gelernt werden sollten. Für Songs, die noch viel zu schwer sind, denke ich mir Übungen aus, die den Schüler mit der Zeit dahin bringen, wo er spielerisch hin will. Ich schreibe leichte Arrangements oder Etüden für jedes Stück. Ich transponiere die Songs in Tonarten, die der Schüler meistern kann. Lisa hat sich folgende 10 Songs rausgesucht: 3 Nights (Dominic Fike) 500 Miles (The Proclaimers) Don't Stop Believin' (Journey) Need You Now (Lady Antebellum) Lemon Tree (Fools Garden) Let It Be (The Beatles) Wonderwall (Oasis) Somewhere Over The Rainbow (Israel Kamakawiwo'ole) Chasing Cars (Snow Patrol) Back For Good (Take That) Für die erste Stunde hatte ich mir eine super einfache...

Country Licks: Stairway To Yeehaw (Led Zeppelin als Country)

Hey Leute, wer gerne Country auf seiner Gitarre spielen will und wem dabei noch die passenden Licks fehlen: Hilfe ist nah! In einer Verneigung (mit leichtem Augenzwinkern) vor Led Zeppelin - den Göttern des Rock - habe ich das berühmte Solo aus Stairway To Heaven in eine Country-Version umgeschrieben. Die Noten gibts hier als PDF zum Downloaden für euch. Den Backing Track könnt ihr auch hier download!

Warum ich Tonleitern lerne & Skalen üben

Die einen hassen es, die anderen machen nix anderes: Skalen üben . Was ich von Tonleitern halte und warum ich sie überhaupt übe, erkläre ich meinem neuen Video auf YouTube. Die Fingersätze von Tonleitern zu lernen hat mehrere Vorteile: 1. Du verbesserst deine Griffbrett-Orientierung 2. Jede Tonleiter, Skala und jeder Modus hat einen eigenen Klang-Charakter, den du in deiner Musik - einem Werkzeug gleich - einsetzen kannst. 3. Jeder Fingersatz besitzt durch seinen Aufbau einzigartige Klangmöglichkeiten. 4. Du trainierst deine Technik. 5. Geübte Tonleitern bieten dir einen Rahmen, innerhalb dem du dich beim Improvisieren sicher bewegen kannst. Schau dir das Video auf YouTube an , um meine persönliche Geschichte beim Erlernen von Tonleitern zu erfahren.

Nach Gehör spielen: Akkorde in Songs mit den Ohren erkennen lernen

Im Video erkläre ich meiner Schülerin Zoe, was sie üben muss, um Songs und Akkordfolgen mit den Ohren erkennen zu können. Und du kannst das auch lernen! Nur fürs Verständnis: Ich höre nicht den Akkord selbst, also ob es ein C-Dur oder D-Dur ist. Ich höre die Relation zur zum Grund- bzw. Ausgangsakkord. Ich höre, die Bewegung von C nach G oder sonst wo hin. Das nennt sich relatives Gehör . Das kann man sehr gut üben. Im Gegensatz zum absoluten Gehör, wo man tatsächlich hört, welche Töne jeweils erklingen. Ich versuche die Herangehensweise hier so simple wie möglich und ohne Musiktheorie zu erklären. Jede Bewegung von einem Akkord zu einem anderen, erzeugt einen eigenen Klang. Im Video hörst du, wie ich z.B. die Bewegung von C-Dur zu G-Dur als "spannungsgeladen" bezeichne. Wenn es vom G-Dur wieder zum C-Dur geht, löst sich diese Spannung. Ganz anders von C-Dur zu F-Dur, das klingt im Vergleich viel entspannter. Hör es dir im Video an! Aber du musst das nicht s...

3 Licks mit der Halbton-Ganzton-Leiter (HTGT)

Heute gibt’s 3 Licks mit der Halbton-Ganzton-Leiter (1 - b2 - #2 - 3 - #4 - 5 - 6 - b7). Wie der Name schon verrät, besteht der Aufbau der Tonleiter aus abwechselnden Halbton- und Ganztonschritten (siehe Griffbrettgraphik). Mit dieser Skala kannst du fantastisch über Dominant-Sept-Akkorde spielen und kreierst dabei einen Sound, der dein Blues- & Rockspiel mit einer guten Prise „Outside Notes“ würzen kann. Alle Beispiele sind in E-HTGT gehalten (e - f - g - g# - a# - b - c# - d)  und bewegen sich harmonisch von E7 nach A.  LICK 1 Lick 1 ist ein Tapping-Lick. Der Zeigefinger der rechten Hand bewegt sich anfangs ausschließlich im 12. Bund, was die Koordination der linken Hand enorm erleichtert. LICK 2 Lick 2 ist ein lineares Legatolick, welches bis auf das die ersten zwei Noten nur aus Ganz- oder Halbtönen besteht. Angschlagen wird lediglich die erste Note, ansonsten erklingt jeder Ton durch Hammer-Ons, Pull-Offs oder Slides. ...

Transformation eines Blues Licks

Wenn du das Gefühl hast, dass du immer nur die selben Licks spielst und dir absolut nichts Originelles einfällt, ist dieser Workshop genau das richtige für dich! Kreativ sein heißt nicht, nie Dagewesenes zu erschaffen. Und um seine Kreativität anzukurbeln, muss man auch nicht immer eine neue Skala oder Technik lernen. Viele coole Ideen entstehen auch, indem man das, was man schon kann und kennt, auf eine neue Weise kombiniert und dann weiterentwickelt. Kurze Anmerkung, bevor wir starten: Es geht gar nicht so sehr darum, die Licks nachzuspielen. Hör dir einfach mal an, wie sich die Idee immer weiter verwandelt. Lass dich von den Möglichkeiten inspirieren und entwickle deine eigenes Material weiter. In Beispiel 1 habe ich dir ein Standard Blues Lick aufgeschrieben. Um ehrlich zu sein, es ist das erste, was aus meinen Händen floss, als ich beschlossen hatte, diesen Artikel zu schreiben. Was fängt man jetzt mit so einem Lick an? Das erste und vielleic...